top of page
Anker 1

Der Preis

Alle zwei Jahre verleiht der Rotary Club Köln-Ville seinen Förderpreis an junge Künstler unter 35 Jahren –  2018 bereits zum achten Mal. Der Cologne ArtUp Kunstpreis (ehemals Lehmkul-Preis) unterstützt gezielt talentierte Nachwuchskünstler, die mit dem Rheinland verbunden sind und noch am Beginn ihrer Karriere stehen. Der diesjährige Preis steht ganz im Zeichen von Fotografie, Video und Neuen Medien.

Neben einem Preisgeld in Höhe von 6.000 Euro sieht die Auszeichnung eine zweijährige Begleitphase durch den Rotary Club Köln-Ville vor. Ziel ist es, der Künstlerin oder dem Künstler den Einstieg in den internationalen Kunstmarkt zu erleichtern. Anfang April wählt eine Fachjury die Gewinnerin oder den Gewinner aus den eingereichten Bewerbungen aus. Offiziell verliehen wird der Förderpreis dann im Sommer 2018.  

Anker 2

Die Jury

Auch in diesem Jahr ist die Jury des Cologne ArtUp Wettbewerbs hochkarätig besetzt:

Geschäftsführender Gesellschafter von Friedrich Wassermann Bauunternehmung und Projektentwicklung

Anton-Bausinger-sw.jpg
Anton Bausinger

Mehr >

Architekt und Mitinhaber von Halfmann Architekten

Halfmann-sw.jpg
Martin Halfmann

Mehr >

Kunsthistorikerin,
Leiterin des
Stadtmuseum Siegburg

Gundula-Caspary-sw.jpg
Dr. Gundula Caspary

Mehr >

Kunsthistoriker, Wissenschaftlicher Leiter vom Max-Ernst-Museum

Foto_Pech.jpg
Dr. Jürgen Pech

Mehr >

Juergen-Graf.jpg
Dr. Jürgen Graf

Mehr >


Geschäftsführer von
Zilkens Versicherungsmakler

csm_sz_portrait_2_f1862ccdfe.jpg
Dr. Stephan Zilkens

Mehr >

Kunsthistoriker,
Geschäftsführer von
Galerie Seippel

ralf-seippelt.jpg
Dr. Ralf Seippel

Mehr >

Die bisherigen Preisträger

Folgende Künstler erhielten bisher den Kunstförderpreis des Rotary Club Köln-Ville.

Anker 3

Ali Chakav / Preisträger 2018

Ali Chakav ist in Teheran geboren und aufgewachsen. 2011 kam er zum Studium an die Kunsthochschule für Medien nach Köln. In seinen Werken konzentriert er sich darauf, das Potenzial von Licht an verschiedenen Orten künstlerisch und experimentell zu erforschen. Für das Werk „Photonic Topological Mono-Dia-Logue“ hat er beispielsweise mit einem kleinen Lichtsensor an verschiedenen Orten und Zeitpunkten Lichtfrequenzen digital aufgezeichnet. Anschließend ordnete er den Daten am Computer Farbtöne zu. Daraus entstand ein Kunstwerk, in dem Chakav das Erlebte in Bildern und Klängen neu interpretiert.

PHOTONIC TOPOLOGICAL MONO-DIA-LOGUE

Ein-Kanal-Video-Installation 10 x 3 M, 6 Kanal-Audio-Installation

Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon

Foto: Pauline Fabry

Julia Gruner / Preisträgerin 2016

Die Jury lobte die hohe malerische Qualität der Absolventin der Kunstakademie Düsseldorf, insbesondere der „wandfüllenden Großformate“. Besonderen Anklang fand auch die geschickte und eigenständige Nutzung moderner Techniken innerhalb der künstlerischen Werke. Zuletzt war Gruners Kunst im Rahmen der 71. Internationalen Bergischen Kunstausstellung im Kunstmuseum Solingen zu sehen. Sie lebt und arbeitet in Köln.

Regenhaut

2015, Acrylfarbe, 75 x 50 x 5 cm

Foto: Julia Gruner

  • Black Facebook Icon
  • Black Instagram Icon

Nina Rezagholinia / Preisträgerin 2020

Köln, 20.11.2020 – Der Cologne ArtUp Kunstförderpreis 2020 geht an Nina Rezagholinia. Die Preisträgerin beeindruckte besonders mit ihren Aquarellen en miniature und gewann die mit sechstausend Euro sowie einer Unterstützung über zwei Jahre dotierte Auszeichnung.

Foto-Preistraeger-2020-1.jpg

Nettles

8,5 x 6 cm Aqurell

  • Black Instagram Icon

Louisa Clement / Preisträgerin 2014

Fotografie ist das beherrschende Medium der in Bonn und Düsseldorf lebenden Künstlerin, auch wenn viele ihrer Arbeiten auf den ersten Blick wie Zeichnungen und Aquarelle wirken. Bei Clement steht die Unschärfe der Abbilder dem normalerweise üblichen dokumentarischen Charakter des fotografischen Entstehungsprozesses entgegen. Die künstlerische Fotografie wird durch die Technik von Clement zu einer ganz speziellen „Schule des Sehens“, so die Begründung der Jury. 

Hannover

2012, Inkjet-Print, 45 x 60 cm

  • Black Facebook Icon
  • Black Instagram Icon

Sarah-Jane Hoffmann / Preisträgerin 2012

Sarah-Jane Hoffmann wurde für ihr künstlerisches Werk im Bereich der „Neuen Medien“ prämiert. Ihre Videoarbeiten setzen sich auf eindringliche Weise mit dem Thema Weiblichkeit, Ästhetik, Mode und Werbung auseinander. Durch die Nutzung moderner Werbe- und Kommunikationsformen hinterfragt sie diese ebenso kritisch wie die zugrundeliegenden gesellschaftlichen Normen und Verhaltensmuster. Hoffmann studierte bis 2014 am Künstlerinstitut De Ateliers in Amsterdam, wo sie heute lebt und arbeitet. Ihre Ausstellungen führten sie unter anderen nach Brüssel, Tokio und Chongquing.
 

Erotic System of Look

2016, modular structure made from powdercoated steel, dimensions variable. Foto: Noortje Knulst

  • Black Instagram Icon

Jugoslav Mitevski / Preisträger 2010

Selbst gegossene Betonplatten dienen Jugoslav Mitevski als Ausgangspunkt für Werke, in denen die spezifische Materialität des Betons und der Malerei miteinander interagieren. Die Juroren lobten seine Wandmalereien und den von ihm geführte Dialog zwischen Malerei und Fotographie. „Seine Werke zeichnen sich durch eine frische, eigenständige Position aus, die auf einer konstruktivistischen und minimalistischen Tradition aufbaut“, so die Jury. Mitevskis Arbeiten waren zuletzt im Rahmen der New Positions auf der Art Cologne 2017 zu sehen. 

farbsspray auf beton, 2017, 62 x 51 cm

Fotos: Jugoslav Mitevski

Jan Schmidt / Preisträger 2007

In seinen Werken verfolgt Jan Schmidt einen neuen Ansatz in der Definition des Materialbegriffs in der Bildhauerei. Ihn interessiert das „beiläufig Entstandene“ viel mehr, als das „Absolute“. So wurden zum Beispiel in seiner Ausstellung im Kunstverein Ludwigshafen die zu Boden gefallenen Holzspäne beim Sägen in ein Kantholz zum eigentlichen bildhauerischen Werk auserwählt. Im Februar 2018 ist Schmidts Kunst im Kunstverein Bochum sowie im Goethe Institut in Paris zu sehen. 

Sägearbeit #4

2017, Lärchenholz, 480 x 480 cm

Fotos: Nicolo Bernasconi

Heike Kati Barath / Preisträgerin 2005

Heike Kati Barath steht für eine unmittelbare, starkfarbige Malerei. Zu ihrem Repertoire gehören Skulpturen, Grafik und Zeichnungen. Sie erschafft in ihren Bildnissen von Mädchen, Jungen und Erwachsenen, von Zwitterwesen, Aliens und Monstern außergewöhnlich präsente Gegenüber. Neben Beobachtungen des Alltags sind für Barath auch die Geschichte der Malerei und nicht zuletzt Film und Literatur – von Goethes Faust bis zu Comic, Märchen und Thriller – Inspirationsquelle für ihre Werke. Barath studierte an der Kunstakademie in Gent und Münster. Seit 2013 hält sie eine Professur für Figurative Malerei an der Hochschule für Künste in Bremen inne. 

o.T., 2015, Öl, Acrylfugendichter auf Leinwand, 300 x 110 cm

Fotos: Jens Weyers, Bremen

Saskia Niehaus / Preisträgerin 2003

Bei Saskia Niehaus stehen Zeichnungen und Skulpturen von Menschen und Tieren im Vordergrund. Ihre kraftvollen Zeichnungen sind in ihrem Stil zeitgenössisch, in ihrem Thema lehnen sie sich aber an eine Tradition der Chimären und Grotesken des 18. und 19. Jahrhunderts an. Ihre Werke sind heute Teil zahlreicher öffentlicher und privater Sammlungen, so zum Beispiel in der Sammlung BEST in Zürich, der Sammlung Ludwig im Museum Ludwig in Köln und der Stiftung Nantesbuch in München. 

o.T., 2011, Kohle, Gouachefarbe auf Papier, 100 x 70 cm

Fotos: Eberhard Weible, Köln © VG Bild, Bonn

bottom of page